Überlastete Flughäfen

Die gespenstische Ruhe auf Japans Flughäfen, die noch zu Zeiten von Corona herrschte, ist endgültig vorbei. Fast 2 Millionen Touristen aus Übersee besuchten den Inselstaat im April 2023. Das war ein neuer Rekord seit der Wiedereröffnung der Grenzen für Touristen im Oktober 2022 (Asienspiegel berichtete). Doch die Erholung nach der langen Corona-Pandemie könnte ins Stocken geraten. Denn die japanischen Flughäfen kämpfen derzeit mit akutem Personalmangel. Gemäss NHK News beschäftigten die japanischen Flughäfen im Februar 2023 rund 20 Prozent weniger Bodenpersonal als 2019. Dies betrifft die Bereiche Check-in, Sicherheitskontrolle und Bodenabfertigung.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Zu niedrige Löhne, die Corona-Krise, unsichere Arbeitsbedingungen und unregelmässige Arbeitszeiten haben offenbar zu diesem Exodus geführt. Hinzu kommt der rapide Bevölkerungsrückgang in Japan, der den Personalmangel in allen Branchen verschärft. Verspätungen und lange Warteschlangen bei den Sicherheits- und Passkontrollen an den Flughäfen sind die Folge. Anfang April, zum Höhepunkt der Kirschblütenzeit, berichteten Passagiere wiederholt von stundenlangen Warteschlangen in Narita. Zudem können die japanischen Flughäfen die Zahl der Überseeverbindungen trotz hoher Nachfrage nicht im gewünschten Umfang erhöhen. Nach Angaben der JNTO liegt die Zahl der regulären Langstreckenverbindungen bei 60 Prozent des Niveaus vor der Corona-Krise.
Die Lösungansätze
Das Verkehrsministerium hat inzwischen die Alarmglocken geläutet. Höhere Löhne, einheitliche Einstellungskriterien sowie die Einführung zusätzlicher «Smart Lanes» (Asienspiegel berichtete) zur Vermeidung langer Warteschlangen gehören zu den Lösungsvorschlägen, um die Flughäfen zu entlasten. Generell wird den Passagieren empfohlen, frühzeitig am Flughafen zu erscheinen. Denn unter den gegebenen Bedingungen kann das Problem nicht so schnell gelöst werden.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book, inkl. Corona-Updates und Kurzfilmen. Bei Japanspiegel Shop und Apple Books (CH, DE, A) erhältlich.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Mai 2023 – Dass dieser Blog mit über 5000 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich zudem für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken