Die Zeit der Herbstfarben in Japan: Eine Prognose

In Japan hat der Spätsommer gerade erst begonnen. In vielen Regionen des Inselstaates ist es noch hochsommerlich warm mit Temperaturen, die gerne die 30-Grad-Marke überschreiten. Anfang September beginnt aber auch die Vorfreude auf die nächste Jahreszeit. Das malerische Herbstlaub gehört zu den grossen Naturattraktionen Japans. Nicht wenige halten den Herbst sogar für die schönste Jahreszeit, da die Laubfärbung wesentlich länger anhält und berechenbarer ist als die Kirschblüte. Um einen Überblick über diese Entwicklung zu bekommen, veröffentlichen japanische Meteorologen jedes Jahr eine Herbstlaubkarte. Sie sagen voraus, wann und wo die Farbenpracht in den Städten und auf dem Land am schönsten sein wird.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Der beste Herbstmonat
Die Japan Meteorological Corporation macht immer den Anfang. Am 4. September veröffentlichte sie die erste Vorhersagekarte für die Laubfärbung – eine für rote (Ahorn) und eine für gelbe (Ginkgo) Blätter. Die Karten zeigen sehr schön, wie der Herbst allmählich von Norden nach Süden vordringt, wobei zwischen Bergregionen und den Ebenen der Küstenregionen unterschieden werden muss. Generell gilt, dass die Laubfärbung in Japan wesentlich später einsetzt als in der Schweiz oder in Deutschland. So ist in vielen Teilen der Hauptinsel Honshu der November die deutlich schönere Herbstzeit als der Oktober.
Die aktuelle Prognose von Norden bis Süden
Da die Temperaturen in diesem Sommer überdurchschnittlich hoch waren, wird es länger dauern, vor allem bei den roten Blättern, auf die ich mich im Folgenden beziehe. In den Bergen von Hokkaido wird die erste Laubfärbung bereits im Oktober zu sehen sein. Für die tiefer gelegene Region Sapporo erwartet JMC den Höhepunkt dagegen erst um den 8. November. Das wäre 10 Tage später als im Durchschnitt.
In den urbanen Ebenen der Hauptinsel Honshu wird die Laubverfärbung erst Ende November, teilweise sogar erst Anfang Dezember erwartet. Wer das Naturphänomen auf Honshu früher erleben will, muss in die Berge von Nagano, Niigata, Toyama, Ishikawa und Gifu oder in den Nordosten Honshus fahren. Dort färben sich die höheren Lagen bereits im Oktober, wobei der Höhepunkt in der ersten Novemberhälfte zu erwarten ist.
An der Küste des Japanischen Meeres, etwa in der Region Kanazawa, wird die schönste Zeit erst um den 30. November herum so richtig zur Geltung kommen, also eine Woche später als im Durchschnitt. Noch länger dauert es in Kyoto und Osaka. Dort wird das Herbstlaub erst im Dezember seine volle Pracht entfalten. Am spätesten wird es im Südwesten von Honshu, auf der kleinsten Hauptinsel Shikoku und auf der Südinsel Kyushu.
Die Übersicht für die einzelnen Orte
Die Japan Meteorological Corporation hat dazu nicht nur eine schöne Vorhersagekarte erstellt, sondern auch eine Website (mit englischer Funktion), auf der Regionen und Präfekturen anwählen kann. Dort kann man sich jeweils über die aktuelle Herbstlaubsituation an verschiedenen Orten informieren.
Übrigens werden die Vorhersagekarten der gelben Ginkgoblätter erst seit 2019 veröffentlicht. Diese neigen dazu, sich sehr spät in ein sattes Gelb zu verfärben. In diesem Jahr wird es in den meisten Städten Ende der zweiten Novemberhälfte soweit sein.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken