Shinkansen: reservieren oder nicht reservieren?

Der Nozomi ist das Aushängeschild der Shinkansen-Strecken Tōkaidō und Sanyō. In nur 4 Stunden und 57 Minuten legt dieser Hochgeschwindigkeitszug die 1062 Kilometer lange Strecke von Tokio über Osaka nach Fukuoka zurück. Die schnellste Fahrzeit von Tokio nach Osaka beträgt mit dem Nozomi 2 Stunden 21 Minuten. Pro Stunde verkehren 12 Shinkansen dieses Typs (Asienspiegel berichtete). Eine weitere Besonderheit ist, dass Inhaber des Japan Rail Pass den Nozomi nicht benutzen dürfen. Diese müssen auf die langsameren Verbindungen Hikari (hält an mehr Stationen) und Kodama (hält an jeder Station) ausweichen.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Mit der massiven Preiserhöhung für den Japan Rail Pass ab dem 1. Oktober 2023 (Asienspiegel berichtete) wird der Nozomi für Japanreisende eine neue Bedeutung bekommen. Zum einen können Inhaber des Japan Rail Pass künftig gegen Aufpreis auch mit dem superschnellen Nozomi fahren. Zum anderen werden viele Touristen wegen der Preiserhöhung gänzlich auf den Kauf eines Japan Rail Passes verzichten und stattdessen direkt eine Fahrkarte für den Nozomi kaufen.
Reservieren vs. nicht reservieren

Eine weitere Besonderheit der Shinkansen auf den Strecken Tōkaidō und Sanyō zwischen Tokio und Fukuoka ist, dass es neben den Wagen mit reservierten Sitzplätzen immer auch ein Angebot an Wagen mit nicht reservierten Sitzplätzen gibt, die sogenannten «non-reserved seats» (jp. jiyūseki). Im Nozomi sind dies in der Regel 20 Prozent der Sitzplätze, von Wagen 1 bis 3.
Diesbezüglich haben die Bahngesellschaften JR Central und JR West nun aber eine wichtige Änderung angekündigt. Künftig wird während der drei wichtigsten Feiertagsperioden im Jahr – die Neujahrszeit, Golden Week (Ende April/Anfang Mai) und Obon (Mitte August) – in allen Wagen des Nozomi eine Sitzplatzreservierungspflicht gelten.
Die Bahngesellschaften erhoffen sich von dieser Regelung, die langen Warteschlangen auf den Bahnsteigen in diesen Zeiten zu reduzieren und das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Verspätungen sollen so vermieden werden. Die Anpassung wird erstmals vom 28. Dezember 2023 bis zum 4. Januar 2024 umgesetzt.
Shinkansen mit Reservierungspflicht
Generell ist für Japanreisende zu beachten, dass einige Shinkansen überhaupt keine «non-reserved seats» anbieten. Auf folgenden Shinkansen ist eine Reservierung des Sitzplatzes immer erforderlich:
- Kagayaki (von Tokio nach Kanazawa)
- Hayabusa (von Tokio über Shin-Aomori nach Shin-Hakodate-Hokuto)
- Hayate (von Morioka nach Shin-Hakodate-Hokuto)
- Komachi (von Tokio nach Akita)
- Tsubasa (von Tokio nach Shinjo/Yamagata)
Gleiches gilt für den JR Narita Express, der den Flughafen Narita mit Tokio verbindet.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
eSIM
Internetzugang in Japan mit einer eSIM von Japan Wireless für Ihr Smartphone.
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
November 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken