Das Ende der letzten Raucherzone im Shinkansen

In einigen Shinkansen gibt es sie noch: kleine, abgeschlossene Raucherräume in den Zwischenabteilen, in denen die Fahrgäste im Stehen an ihrer Zigarette ziehen können (Asienspiegel berichtete). Doch diese Zeiten werden bald vorbei sein. Ab dem kommenden Frühjahr wird es auf den Shinkansen-Strecken Tokaido (Tokyo-Osaka), Sanyo (Osaka-Hakata) und Kyushu (Hakata-Kagoshima) keine Raucherräume mehr geben. Stattdessen werden die bisherigen Raucherräume zur Lagerung von Trinkwasser genutzt, um die Passagiere im Notfall schnell versorgen zu können. Denn nach Naturkatastrophen kommt es immer wieder vor, dass Fahrgäste eine Nacht in einem Shinkansen verbringen müssen (Asienspiegel berichtete).
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Damit wird das Rauchen in japanischen Hochgeschwindigkeitszügen endgültig der Vergangenheit angehören. Denn auf den Shinkansen-Strecken der Betreiber JR East und JR Hokkaido darf schon seit Jahren nicht mehr während der Fahrt geraucht werden. Mit diesem Schritt passen sich die Bahnbetreiber dem Zeitgeist an. Als Gründe werden das gestiegene Gesundheitsbewusstsein und der allgemeine Rückgang des Rauchens genannt.
Seit April 2020 gilt in Japan ein generelles Rauchverbot in öffentlichen Einrichtungen. Ausnahmen sind zwar weiterhin erlaubt, aber die Zeiten, in denen es selbstverständlich war, in Innenräumen, in der Gastronomie oder auf Bahnsteigen zu rauchen, sind vorbei (Asienspiegel berichtete).
1964: Shinkansen voller Raucher

Zigarettenrauch im Shinkansen war lange Zeit nichts Ungewöhnliches. Im Jahr 1964 war eine Reise mit dem damals neu eröffneten Hochgeschwindigkeitszug eine ungesunde Angelegenheit. In allen 12 Wagen wurde munter geraucht. Erst 1976 wurde der erste Nichtraucherwagen eingeführt, was eher als Skurrilität denn als sinnvolle Massnahme angesehen wurde. Erst eine Klage für mehr Schutz vor Passivrauchen in Zügen führte ab 1980 allmählich zu einem Umdenken.
Allerdings dauerte es noch weitere drei Jahrzehnte, bis im Hochgeschwindigkeitszug zwischen Tokio und Osaka die Nichtraucherwagen die Raucherwagen zahlenmässig übertrafen. Ab 2007 wurden schliesslich die ersten kleinen Raucherräume eingeführt und die Raucherwagen schrittweise abgeschafft. Auch dieses Angebot läuft nun endgültig aus.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
eSIM
Internetzugang in Japan mit einer eSIM von Japan Wireless für Ihr Smartphone.
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
November 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken