Shibuya hat genug von Halloween

Der Scramble Crossing vor dem Bahnhof des geschäftigen Tokioter Stadtteils Shibuya ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Millionenmetropole (Asienspiegel berichtete) – und eine Partymeile. So entwickelte sich die berühmte Kreuzung in den Jahren vor Corona zu einem riesigen Treffpunkt für Fussball-Siegesfeiern, den Neujahrs-Countdown und Halloween-Partys (Asienspiegel berichtete).
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Letztere Veranstaltung war nie offiziell, wurde aber von der lokalen Regierung lange toleriert, bis sie ausser Kontrolle geriet. Der Wendepunkt kam 2018, als das Fest zu einem Massenbesäufnis mit Sachbeschädigungen und Verhaftungen ausartete (Asienspiegel berichtete). Der gute Wille des ansonsten weltoffenen und toleranten Bezirks war erschöpft. Weitere Ereignisse, die zu einem Umdenken führten, waren die Corona-Pandemie und 2022 die Halloween-Tragödie in Seoul, bei der im Gedränge 159 Menschen starben und 196 verletzt wurden.
Die Verbote an Halloween
Seitdem versucht die Lokalregierung von Shibuya verzweifelt, die feiernden Massen möglichst fernzuhalten. Auch in diesem Jahr tut sie dies mit einer unmissverständlichen Kampagne. Ihre Botschaft: Shibuya ist kein Ort für Halloween. Zu gross ist die Angst vor unkontrollierbaren Menschenmassen, folgenschweren Unfällen und Massenbesäufnissen. Konkret heisst das: Vom 27. bis 31. Oktober, jeweils von 18 bis 5 Uhr, gilt auf den Strassen und in den Parks rund um den belebten Bahnhof ein öffentliches Alkohol- und Rauchverbot. Ein Aufgebot von 100 Sicherheitskräften in den zentralen Ausgehzonen soll für Ruhe sorgen.
Zudem fordert der Bezirk die Minimärkte in der Umgebung auf, an diesen Abenden auf den Verkauf von Alkohol zu verzichten. «No events for Halloween on Shibuya Streets» heisst es seitdem auf unübersehbaren Plakaten vor dem Bahnhof. Unterstrichen wird diese Botschaft durch ein Video, das auf Japanisch und Englisch informiert. Die Lokalregierung hofft, mit dieser Massnahme möglichst viele Menschen von einem Besuch abzuhalten oder zumindest auf ein Strassenfest ohne Rausch.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
eSIM
Internetzugang in Japan mit einer eSIM von Japan Wireless für Ihr Smartphone.
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
November 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken