Essen auf einem ländlichen Fischmarkt in Japan

Kure ist ein Fischerdorf in der Präfektur Kōchi auf der kleinsten Hauptinsel Shikoku und nicht zu verwechseln mit der grossen Marinestadt in der Präfektur Hiroshima (Asienspiegel berichtete). Kaum ein westlicher Tourist macht hier Halt, es sei denn, er ist auf der Suche nach dem Authentischen – und nach wirklich gutem Fisch. Die Spezialität der Region ist der Bonito. Im Frühsommer und Herbst ist er in grosser Zahl in den hiesigen Gewässern anzutreffen. Katsuo heisst diese Fischart auf Japanisch, sie gehört zur Familie der Thunfische, ist aber deutlich billiger.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.

Der gefangene Bonito wird auf dem über 100 Jahre alten Markt Kure Taishō-Machi-Ichiba im Zentrum des Dorfes verkauft. Es ist eine kleine überdachte Strasse mit Fisch-, Gemüse- und Obsthändlern. Ausserdem gibt es einige kleine Restaurants, die sich ganz auf Katsuo spezialisiert haben.
Hier kann man Katsuo no Tataki bestellen, bei dem der Fisch aussen knusprig angebraten und innen roh gelassen wird. Serviert wird das Gericht in einer Ponzu-Sauce, garniert mit Frühlingszwiebeln, Knoblauch und Ingwer. Es ist die grosse kulinarische Spezialität der Präfektur Kōchi (Asienspiegel berichtete).
Ein Stück japanische Esskultur

Noch besser ist es, sich direkt beim Fischhändler eine Portion Katsuo auszusuchen. Der Preis liegt je nach Gewicht und Grösse zwischen 500 und 800 Yen. Den frisch gekauften Bonito, den der Händler gleich filetiert, kann man dann im Restaurant gegenüber essen. Hier kauft man zusätzlich eine Misosuppe und eine Schale Reis für nur 250 Yen. Traditionell isst man Katsuo-Sashimi mit Wasabi, Knoblauch und Sojasauce.
Es ist ein einfaches, köstliches und zugleich preiswertes Gericht, ein Stück authentischer japanischer Esskultur in seiner reinsten Form. Die teuren Restaurants in Tokio vermisst man hier kein bisschen. Den Fisch habe ich beim Fischer Takahiro Tanaka gekauft, dem auch das Restaurant gegenüber gehört. Der Ort ist so bekannt, dass zur gleichen Zeit, als ich dort war, die japanische Fernsehsendung «Zoom in! Saturday» gedreht wurde.







Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
eSIM
Internetzugang in Japan mit einer eSIM von Japan Wireless für Ihr Smartphone.
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
November 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken