15. Dezember 2020 Die drei Schriftzeichen des Jahres 2020 Seit 1995 kürt Japan im Dezember die Schriftzeichen, die das abgelaufene Jahr am besten umschreiben. Auf dem ersten Rang gab es eine Premiere. Ein Blick auf die drei bedeutendsten Schriftzeichen von 2020.
6. Dezember 2020 Sayonara war gestern AUS DEM ARCHIV – Das japanische Wort «Sayonara» kennt man auch im Ausland. Es bedeutet «Auf Wiedersehen». Doch dieses Wort ist aus der Mode geraten, wie eine Umfrage zeigt.
3. Dezember 2020 Die beliebtesten japanischen Vornamen Der japanische Vorname ist eine Wissenschaft für sich. Es gilt stets zwei Aspekte zu berücksichtigen: Das Schriftzeichen und die Lesung. In diesem Jahr gibt es bei beiden Geschlechtern neue Favoriten.
2. Dezember 2020 «3-Mitsu»: Japans Wort des Jahres «3-Mitsu» – auf Englisch die «3-C-Regel» – ist das Trendwort des Jahres. Dank dieses Begriffs werden in Japan viele Cluster-Bildungen verhindert. Seine Popularität ist der Tokioter Gouverneurin zu verdanken, die auch schon ein deutsches Wort bekannt gemacht hat.
25. November 2020 Japanisch für Anfänger Für die Olympischen Spiele 2021 führt Japan gleich zwei Neuerungen ein. Die Eröffnungszeremonie und die Anzeige der Namen der japanischen Athleten werden zu einem Einführungskurs in die Sprache und Kultur des Landes.
9. November 2020 Die japanischen Corona-Wörter des Jahres Japan kürt alljährlich das Trendwort des Jahres. Nun wurden die 30 nominierten Wörter bekanntgegeben. Corona nimmt eine zentrale Rolle ein. Ein Blick auf die japanischen Pandemie-Begriffe, die dieses Jahr geprägt haben.
27. Dezember 2019 Die drei Schriftzeichen des Jahres Seit 1995 küren die Japaner jeweils im Dezember das Schriftzeichen des Jahres.Die Top-3-Kanji umschreiben das Jahr perfekt.
4. Dezember 2019 Japans Wort des Jahres 2019 Die japanische Sprache mag es abwechslungsreich. Ständig entstehen neue Wörter und Ausdrücke. Nun wurden die Trendwörter des Jahres gekürt. Sie erlauben einen besonderen Einblick in den japanischen Alltag.
16. Oktober 2019 Der Boom der japanischen Sprache In den 1970ern lernte kaum jemand Japanisch, heute sind es weltweit fast 4 Millionen. In zwei Ländern ist die Zahl der Schüler regelrecht explodiert. Dabei gibt es hauptsächlich sechs Gründe, weshalb jemand Japanisch beherrschen möchte.
7. März 2019 Mit «Easy Japanese» durch Japan Komplexe Höflichkeitsformen erschweren den Japanischlernenden den Einstieg in diese Sprache. Der Tourismusboom und andere Faktoren tragen nun dazu bei, dass sich «Easy Japanese» allmählich als akzeptierte Sprachform durchsetzt. Das Prinzip dabei ist ganz einfach.
13. Dezember 2018 災: Das Schriftzeichen des Jahres 2018 Jeweils im Dezember kürt Japan ein Schriftzeichen, das das abgelaufene Jahr am besten beschreibt. Ein Kanji, das insbesondere die intensiven Sommermonate auf den Punkt bringt, hat das Rennen gemacht.
6. November 2018 Japans offizielle Übersetzer-App Übersetzer-Apps erleichtern Touristen die Kommunikation in Japan. Selbst die japanischen Behörden setzen nun ganz offiziell auf dieses Mittel, um Sprachbarrieren zu überwinden. Hierbei wird eine Eigenentwicklung genutzt, die allen Smartphone-Besitzern zur Verfügung steht.
17. Juni 2018 Die Minimärkte setzen auf ausländische Angestellte 44‘000 Ausländer arbeiten inzwischen in den Convenience Stores in Japan. Alleine in Tokio stellen sie 20 Prozent der gesamten Belegschaft. Damit diese auch sprachlich durchkommen, werden Höflichkeitsfloskeln nun vereinfacht.
6. Juni 2018 Simple Japanese Komplexe Höflichkeitsformen, die selbst in alltäglichsten Situationen vorkommen, bringen viele Japanischlernende zur Verzweiflung. «Simple Japanese» soll dieses Problem beheben helfen, bei den Behörden oder auch bei Bahnhofsdurchsagen.
2. März 2018 Sagst du «arigato» im Minimarkt? Bedankt man sich als Kunde, oder lieber doch nicht? In Japan legt man zwar viel Wert auf Höflichkeit. Der Minimarkt scheint jedoch eine Ausnahme zu sein. Nicht alle Japaner sagen dem Angestellten «arigato» – und nennen dafür unterschiedliche Gründe.
18. Januar 2018 Kōjien: Die Japanisch-Bibel Der Kōjien ist der Duden der japanischen Sprache. Es ist das umfassendste Wörterbuch. Alle 10 Jahre wird es aktualisiert. In der neuesten 7. Auflage gibt es einige neue Begriffe, die auch uns bekannt sind. Und da gibt es eine Definition, die für Ärger sorgt.
13. Dezember 2017 Das Schriftzeichen des Jahres 2017 Jeweils im Dezember wählen die Japaner die Schriftzeichen, die das ablaufende Jahr am besten umschreiben. Das diesjährige Sieger-Kanji deckt ganz unterschiedliche Themen ab, die Japan beschäftigt haben.
7. Dezember 2017 Der Japanisch-Boom Die japanische Sprache boomt. Noch nie gab es in Japan so viele Sprachschulen für Ausländer. Hinter dieser Entwicklung steckt ein einfacher Grund.
3. Dezember 2017 Die zwei Trendwörter des Jahres 30 Wörter waren nominiert, darunter auch das deutsche Wort «aufheben». Nun hat Japan die Trendwörter des Jahres gekürt. Gleich zwei haben es auf Platz 1 geschafft.
10. November 2017 Wörter, die Japan bewegen In Japan wurden die 30 Trendwörter des Jahres nominiert. Hier eine kleine Auswahl von Wörtern, die das Land bewegen. Sogar ein deutsches Wort ist dabei.