Malerische Bahnhöfe
Das Seishun 18 (jap. Seishun – 18-Kippu) kann man als Antithese zum beliebten Rail Pass für die ausländischen Touristen betrachten. Anstatt Shinkansen und Expresszüge erlaubt dieser Bahnpass lediglich die Benutzung von Lokal- (Futsū) und Schnellzügen (Kaisoku) auf dem Netz der JR-Bahnen. Lediglich 11’850 Yen (87 Euro) kostet der Pass. Für diesen Preis darf der Käufer während festgelegten Zeiträumen, die sich an den Universitätferien im Winter, Frühling und Sommer orientieren, an 5 Tagen die lokalen JR-Bahnen im Land benutzen. Als Alternative kann das Seishun 18 auch unter maximal 5 Personen aufgeteilt werden.
April 2021 – Dieser Japan-Blog kann 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!
So sieht das Ticket aus. Pro Person oder Tag gibt es einen Stempel:
Eingeführt wurde Seishun 18 1982. Die Idee dahinter war, den Studenten eine billige Reisemöglichkeit zu bieten. So bedeutet Begriff «Seishun» «Jugendzeit» oder «Frühling des Lebens». Den Bahnpass darf jedoch jedermann kaufen. Gerade für Japan-Reisende mit kleinem Budget und viel Zeit kann dies der ideale Pass sein. Das Schneckentempo der Lokalzüge ermöglicht gleichzeitig die Erkundung von Orten, die man mit dem Shinkansen und Expresszügen nie sehen würde.
Seit jeher verbindet man das Seishun 18 mit Abenteuer, Freiheit und der Studentenzeit. Genau auf diese Gefühle spielt die JR-Gruppe erfolgreich an. In ihren Plakatwerbungen präsentiert sie regelmässig wunderschöne Fotos von kleinen Bähnhöfen und pittoresken Landschaften – von Hokkaido bis Kyushu – die man so nur mit dem Lokalzug erleben kann. Kennen Sie die Orte?
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
April 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken