Ein QR-Code für den Tax-free-Einkauf in Japan
Update, 27. April 2023
Japan hebt die letzten Covid-19-Einreisebeschränkungen vorzeitig per 29. April 2023 auf. Zum Artikel.

In Japan beträgt die Mehrwertsteuer 10 Prozent. Für Güter des täglichen Bedarfs – wie Lebensmittel, Essen zum Mitnehmen, alkoholfreie Getränke oder Zeitungen – beträgt sie 8 Prozent. Die gute Nachricht ist, dass Japan eine grosszügige Tax-free-Regelung hat. Ausländische Touristen haben bei Einkäufen über 5000 Yen Anspruch auf Abzug der Mehrwertsteuer auf fast alle Waren.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Voraussetzung für die Anwendung des Tax-free-Systems ist, dass sich ein Geschäft bei den Behörden entsprechend registriert und der Kunde einen Reisepass mit gültiger Einreisemarke (Status Temporary Visitor, Aufenthalt maximal 90 Tage) besitzt. Sind diese Punkte erfüllt, erhält man als Tourist den entsprechenden Mehrwertsteuerabzug. Diesen muss man als Kunde allerdings aktiv beantragen. Es ist nicht so, dass der Angestellte im Geschäft automatisch darauf hinweist (Tax-free heisst menzei 免税 auf Japanisch).
Bisher war diese Prozedur für die Mitarbeitenden im Geschäft mit einigem Aufwand verbunden. Sie mussten den Pass kontrollieren und die entsprechenden Formulare korrekt ausfüllen. Jetzt soll es schneller gehen, versprechen die Behörden.
QR-Code anstatt Reisepass
Seit dem 1. April 2023 wird es Touristen möglich sein, ihren Reisepass über das Portal Visit Japan Web, das für eine schnellere Einreise genutzt werden kann, für das Tax-free Shopping zu registrieren. Dazu muss man sich nach der Einreise in Japan in sein Visit Japan Web-Konto einloggen (Asienspiegel berichtete). Dort wählt man den Punkt «Procedure during stay in Japan» und anschliessend «Create a Tax-free QR Code». Im nächsten Schritt scannt der Tourist die gültige Einreisemarke, auf der ein QR-Code aufgedruckt ist, mit seinem Smartphone ein. Bei korrekter Eingabe erhält er einen Tax-free-QR-Code (siehe Anleitung unten).
So kann der Tourist beim nächsten Einkauf an der Kasse statt seines Reisepasses nur noch den QR-Code vorzeigen. Die Mitarbeitenden im Geschäft sparen dadurch viel Zeit, da sie die Passdaten nicht mehr selbst kontrollieren und erfassen müssen. Aber auch hier gilt: Das Geschäft muss sich für dieses QR-Code-Verfahren bei den Behörden registriert haben, um diesen Express-Service anbieten zu können.



Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken