Grosse Koffer im Shinkansen: Ab 2020 gilt ein Reservationssystem

In den japanischen Shinkansen- und Limited-Express-Zügen (Asienspiegel berichtete) gibt es einen perfekten Ort für schwere Koffer: Es ist der breite Zwischenraum hinter der letzten Sitzreihe in einem Wagen. Gepäckstücke von einer Gesamtlänge (Höhe, Breite + Länge) von bis zu 160 Zentimetern kann man derweil problemlos auf die Gepäckablage über den Sitzplätzen deponieren. In den meisten modernen Zügen findet man zudem beim Wageneingang grosszügige Gepäckregale, wie zum Beispiel im JR-Narita-Express, im Akita-Shinkansen (siehe Foto unten) oder auch im Hokuriku-Shinkansen von Tokio nach Kanazawa.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Die neue Regel: Reservation

In den geschäftigen Tōkaidō- (Tokyo nach Osaka), Sanyō- (Osaka nach Hakata / Fukuoka) und Kyūshū-Shinkansen (Hakata nach Kagoshima) sucht man derweil vergebens nach solchen Gepäckregalen. Durch den Tourismusboom sind jedoch immer mehr Reisende mit grossen Koffern unterwegs. Dies hat dazu geführt, dass es eng und chaotisch werden kann in vollen Zügen. Aus diesem Grund schafft Bahnbetreiber JR Central nun etwas Ordnung.
Passagiere, die einen grosser Koffer von einer Gesamtlänge zwischen 160 und maximal 250 Zentimetern oder auch einen Kinderwagen mitnehmen, müssen ab Mai 2020 diesen am Schalter oder Fahrkartenautomaten zu melden. Diese Personen erhalten dann automatisch und ohne weitere Kosten einen Sitz in der letzten Reihe eines Wagens zugeteilt. Einzig diese Sitzplätze berechtigen künftig zur Nutzung des Gepäck-Zwischenraums dahinter. Anderen Passagieren wird es hingegen nicht mehr erlaubt sein, diesen Raum zu nutzen, wobei der Zugführer Ausnahmen machen kann. Die Passagiere, die ohne Reservation einen «Extra Large»-Koffer dabei haben, werden einen Zuschlag von 1000 Yen bezahlen müssen.
Die neue Regel gilt ab Mai 2020 auf den Shinkansen-Strecken Tōkaidō, Sanyō und Kyūshū. JR Central hofft, mit dieser Massnahme noch rechtzeitig vor den Sommerspielen 2020 ein Kofferchaos in den Zügen zu verhindern. Eine richtige Entlastung wird es schliesslich im Jahr 2023 geben, wie die Asahi Shimbun berichtet. Bis dann will man in den betroffenen Shinkansen Gepäckregale einbauen.
Wie man ohne grosse Koffer im Shinkansen reist
Ganz allgemein empfehle ich, grosse und schwere Gepäckstücke, die ohnehin mühsam zu transportieren sind, per Lieferservice vom einen zum nächsten Hotel zu schicken (Asienspiegel berichtete). So kann man gemütlich mit dem Handgepäck reisen. Man erspart sich damit viel Stress.


Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book, inkl. Corona-Updates und Kurzfilmen. Bei Japanspiegel Shop und Apple Books (CH, DE, A) erhältlich.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Januar 2023 – Dass dieser Blog mit über 5000 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich zudem für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken