Tokios Polizei spricht Englisch
Ein dichtes Netzwerk von kleinen Polizeihäusern – sogenannte Koban – ist eines der auffälligsten Merkmale der japanischen Städte. 1874 wurde die erste solche «Polizeibox» errichtet. Inzwischen gibt es über 6000 davon im ganzen Land. Die dort stationierten Polizisten erledigen eine ganze Reihe von Aufgaben, die über die gewöhnlichen Kompetenzen eines klassischen Gesetzeshüters hinausgehen. Der lokale Polizist sucht aktiv den Kontakt mit den Menschen im Quartier und kennt die lokalen Probleme und Sorgen.
Januar 2021 – Dieser Japan-Blog kann auch 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!
Selbst in Zeiten von Google Maps sind die Koban-Polizisten auch eine zuverlässige Anlaufstellen, wenn man verzweifelt eine bestimmte Adresse im Quartier sucht. In allen Boxen liegen vorsorglich grosse lokale Strassenkarten auf. Für die Japaner ist diese Orientierungshilfe der Polizei eine selbstverständliche Dienstleistung, die man regelmässig in Anspruch nimmt.
Der Englisch sprechende Polizist
Nun will die Polizei für die ausländischen Touristen besser vorbereitet sein, indem die Sprachhürde Schritt für Schritt beseitigt wird, wie die Mainichi Shimbun berichtet. Neu arbeiten in den Koban im Quartier Kabukicho in Shinjuku sowie beim Bahnhof Shibuya rund um die Uhr Polizisten, die Englisch sprechen und bei allen möglichen Problemen zur Verfügung stehen. 14 sind es ingesamt in Kabukicho und 9 in Shibuya.
In Kabukicho gibt es auch noch Angestellte, die Chinesisch beherrschen. Eine entsprechende Tafel weist auf diese Neuerung hin. In insgesamt 8 Polizeiboxen in Tokio ist die Polizei zudem mit einer Dolmetscher-Software ausgerüstet, damit ein Mindestmass an Kommunikationsmöglichkeit mit den ausländischen Besuchern garantiert ist.
Der neue Sprachdienst ist eine Reaktion auf die zunehmende Zahl an ausländischen Touristen. Zurzeit handelt es sich um eine 6-monatige Testphase. In den nächsten Jahren soll der englische Sprachdienst auf noch mehr Koban in touristischen Quartieren ausgeweitet werden.
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
Januar 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken