Ein Slow-Food-Führer für Tokio

Tokio hat sich in den vergangenen 12 Jahren einen Namen als die unbestrittene Guide-Michelin-Metropole gemacht. Keine andere Stadt hat mehr Sterne-Restaurants. In diesem Jahr waren es 230, wovon 13 die höchste Auszeichnung von drei Sternen erhalten haben. Weitere 254 gastronomische Orte, die lokal verankert, preiswerte und zugleich qualitativ hochwertige Gerichte anbieten, haben es in die Bib-Gourmand-Sektion geschafft (Asienspiegel berichtete). Der Guide Michelin hat sich so zur Bibel aller kulinarischen Fans entwickelt.
Januar 2021 – Dieser Japan-Blog kann auch 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!
Der andere Restaurantführer
Es ist aber nicht alles, was Tokio zu bieten hat. Immerhin existieren in dieser Stadt geschätzte 160’000 Restaurants (Asienspiegel berichtete). Die Lokalregierung von Tokio hat dies zum Anlass genommen, eine andere kulinarische Seite zu zeigen. In einem selbst verfassten englischsprachigen Restaurantführer «Guide to Tokyo’s Locavore Restaurants» listet sie 223 Restaurants auf, die ganz speziell auf Landwirtschafts- und Meeresprodukte aus der Region Tokio setzen und dieses Philosophie auch fördern. Gekennzeichnet sind diese Orte mit einem offiziellen Label der Lokalregierung. Es ist somit der offizielle Slow-Food-Führer für Tokio. Daneben hat die Regierung nach dem selben Prinzip einen zweiten Restaurantführer verfasst, der die Inselgruppen Izu und Ogasawara, die ebenfalls politisch zu Tokio gehören, abdeckt.
Übersichtliche Darstellung
Der «Guide to Tokyo’s Locavore Restaurants» deckt sämtliche 23 Bezirke der Hauptstadt sowie einige weitere Städte der Metropolregion Tokio ab. Die einzelnen Restaurants werden übersichtlich und kompakt dargestellt. Die Adresse, Telefonnummer, Website, die kulinarische Spezialität sowie die lokalen Zutaten und deren Herkunft werden gelistet. Es ist somit das ideale Nachschlagewerk, um die «Local Food»-Kultur der Hauptstadt zu entdecken. Der Guide liegt in ausgewählten Touristen-Informations-Stellen auf (z. Bsp. im Verwaltungsgebäude in Shinjuku, am Flughafen Haneda oder im Keisei-Ueno-Bahnhof). Beide Restaurantführer kann man zudem kostenlos herunterladen.

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
Januar 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken