Japans sanfte Demaskierung

Seit dem gestrigen 13. März 2023 kann jeder selbst entscheiden, ob er in Innenräumen oder im Freien eine Maske tragen möchte. Die bisherige Empfehlung der Behörden wurde offiziell aufgehoben. Bereiche, in denen der Mundschutz nach den neuen Richtlinien weiterhin getragen werden soll, sind medizinische Einrichtungen, Altenheime und öffentliche Verkehrsmittel während der Hauptverkehrszeiten. Überdies können einzelne Unternehmen eigene Regelungen für ihre Mitarbeiter und Kunden treffen, um die Kontinuität ihres Geschäftsbetriebs zu gewährleisten.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Wie zu erwarten war (Asienspiegel berichtete), blieb am Tag 1 nach der Aufhebung der Empfehlung auf den ersten Blick alles beim Alten. Die überwiegende Mehrheit der Passanten in Tokio trug Maske. Eine Analyse der Nikkei Shimbun ergab, dass in den belebten Stadtteilen Shinagawa und Shibuya lediglich 11 bis 15 Prozent keinen Mundschutz trugen. Auch eine Umfrage von Kyodo bestätigte, dass 56,8 Prozent der Befragten diese Gewohnheit vorerst nicht ändern werden.
Die Regierung macht den ersten Schritt
Es ist jedoch davon auszugehen, dass in den nächsten Wochen und Monaten immer mehr Menschen im Alltag auf den Mundschutz verzichten werden. Der Top-Down-Ansatz deutet auf diese Entwicklung hin. So betrat Premierminister Fumio Kishida erstmals seit seinem Amtsantritt den Regierungssitz ohne Maske. Er werde in Zukunft öfter auf die Maske verzichten, betonte er vor den Medien.
Auch bei der anschliessenden Befragung des Haushaltsausschusses trugen Kishida und die anwesenden Minister keinen Mundschutz. In den Büros des Gesundheitsministeriums verzichtete ebenfalls erstmals eine Mehrheit darauf.
Löwenstatue ohne Maske
Auch die Geschäftswelt hat sich rasch angepasst. In Kaufhäusern, Vergnügungsparks oder bei Fluggesellschaften wird es künftig den Kunden überlassen, ob sie eine Maske tragen wollen. Die Fluggesellschaft ANA hat entsprechende Plakate, die die Passagiere zum Tragen von Masken aufrufen, ersetzt.
Stellvertretend für dieses neue Kapitel steht die Entfernung der Maske von der Löwenstatue, die vor dem Kaufhaus Mitsukoshi in Ginza die Gäste begrüsst. Fast drei Jahre lang, seit Ende Mai 2020, trug sie Maske und wurde so zum medialen Symbolbild der Corona-Pandemie.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
eSIM
Internetzugang in Japan mit einer eSIM von Japan Wireless für Ihr Smartphone.
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
November 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken