Die Reisterrassen am Meer

In Japan spricht man allgemein von Tanada und manchmal noch poetischer von Senmaida, den «tausend Reisfeldern». Damit sind die traditionellen Reisterrassen gemeint, deren Felder in viele kleine Einheiten unterteilt sind. Sie entstanden einst an Küstenhängen und in Bergregionen, in denen es kaum Ebenen gab. Ihre Bewirtschaftung ist jedoch so aufwendig, dass ihre Zahl in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen ist. Zu den eindrucksvollsten Beispielen gehören die Reisterrassen von Shiroyone an der Nordspitze der Noto-Halbinsel in der Präfektur Ishikawa: Die Shiroyone Senmaida.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Es handelt sich um 1004 Mini-Reisfelder, die seit dem 17. Jahrhundert nach und nach an einem steilen Küstenhang am Japanischen Meer angelegt wurden. 1 Feld ist nur wenige Quadratmeter gross. Maschinen können auf so engem Raum nicht eingesetzt werden. Harte Handarbeit ist gefragt. Jeweils Ende April beginnt die Bewässerung, Mitte Mai werden die jungen Reispflanzen in die Erde gesetzt. Im September ist Erntezeit. Von Oktober bis März werden die Terrassen nachts beleuchtet. So verändern sich je nach Jahreszeit die Farben und das Erscheinungsbild dieser Terrassenlandschaft mit dem weiten Meer im Hintergrund.
Bewahrung eines Kulturgutes

Seit 2007 werden diese Reisterrassen von einer lokalen Eigentümergruppe mit Hilfe vieler Freiwilliger gepflegt und so für zukünftige Generationen erhalten. Gönner können für einen jährlichen Beitrag Eigentümer eines Feldes werden. Entsprechend zahlreich sind die Namenstafeln berühmter Politiker, die man bei einem Spaziergang durch diese Terrassen findet. Die Shiroyone Senmaida sind zu einem Wahrzeichen und touristischen Anziehungspunkt der Stadt Wajima geworden. Im Jahr 2001 wurden die Reisterrassen sogar zu einer nationalen Stätte malerischer Schönheit ernannt.



Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
eSIM
Internetzugang in Japan mit einer eSIM von Japan Wireless für Ihr Smartphone.
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
November 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken