Digitale Kunst im Landschaftsgarten

Der Kairakuen in Mito in der Präfektur Ibaraki entstand 1842. Zusammen mit dem Kenrokuen in Kanazawa und dem Kōrakuen in Okayama zählt er zu den drei schönsten Gartenanlagen Japans. Berühmt ist er für seine 3000 Pflaumenbäume. Jeweils Anfang März verwandeln ihre Blüten den Garten zu einem malerischen Ort. Gefeiert wird dieses Ereignis seit 120 Jahren mit dem traditionellen Mito-Pflaumenblüten-Festival (Asienspiegel berichtete). Zusätzlich bietet der Park einen Bambushain, einen Zedernwald und natürliches Quellwasser (Togyokusen), das im Kobuntei, ein zum Kairakuen gehörendes Haus im traditionellen Stil, für die Teezeremonie verwendet wird.
April 2021 – Dieser Japan-Blog kann 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!
Ein Garten wird zur digitalen Leinwand
Die Tokioter Kreativgruppe teamLab hat diesen historischen Ort in eine digitale Spielwiese verwandelt. Ein Lichtspiel mit 1500 Pflaumenbäumen, eiförmige farbige Leuchten im Wald, eine Projektion an einer 800-jährigen Zeder, verspielt ausgeleuchtete Kiefern und Azaleen und durch den Bambushain gehende Figuren sind den Nachtstunden zu bewundern.
Digitized Nature nennt teamLab dieses Projekt, bei der die Natur zur Leinwand einer digitalen Kunstwelt wird. Die 179-jährige Gartenanlage soll so mit neuen Augen gesehen werden. Allein das Video zum Digitized Kairakuen Garden ist eindrücklich. Die Ausstellung dauert bis zum 31. März 2021.
Die Macher des Digital Art Museum
Es ist nicht das erste Mal, dass sich teamLab in einer historischen Anlage in Japan kreativ austoben darf. Auch den Burgpark von Hiroshima verwandelte die Truppe 2019 in ein nächtliches Kunstwerk (Asienspiegel berichtete).
Das Aushängeschild dieser Kreativgruppe ist das permanente Digital Art Museum auf der Insel Odaiba in der Bucht von Tokio (Asienspiegel berichtete). Mit 520 Computern und 470 Projektoren werden darin fünf unterschiedliche interaktive Welten erschaffen. Es ist ein Museum, das auf das Instagram-Zeitalter zugeschnitten ist und in der digitalen Kunst neue Massstäbe setzt. Gleich in der Nähe existiert mit teamLab Planets eine zweite interaktive Ausstellung.



Der Standort des Kairakuen
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
April 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken