Imperial Hotel: Der grosse Umbau eines Viertels

Das Imperial Hotel in Tokio, das beim zentralen Hibiya-Park gelegen ist, zählt zusammen mit dem Okura (Asienspiegel berichtete) und New Otani zu den «Drei Grossen Hotels» (jp. gosanke) von Tokio. Mit dieser Bezeichnung beschrieb man einst die drei Familienzweige der edozeitlichen Tokugawa-Herrscher-Dynastie. Trotz des exzellenten Rufes ist das Hotel in die Jahre gekommen. Das heutige 17-stöckige Hauptgebäude stammt aus dem Jahr 1970. Der nebenan stehende 31-stöckige Imperial Tower wurde 1983 eröffnet. Heute wirkt die Architektur beider Bauwerke veraltet. Für das Imperial Hotel wird es daher Zeit für ein neues Kapitel.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.

Im vergangenen Herbst kündigte die Leitung an, beide Bauten vollständig zu ersetzen (Asienspiegel berichtete). Es wird der vierte Neubau in der langen Geschichte dieses Hotels werden, das 1890 seine Tore öffnete. Der Entwurf des künftigen Hauptgebäudes verspricht eine Rückkehr zum alten Glanz (Asienspiegel berichtete). Entstehen wird ein palastartiges, stufenförmiges, 145 Meter hohes Gebäude mit der Atmosphäre eines klassischen Grandhotels mit modernem Anstrich (siehe Visualisierung oben). Verantwortlich sein wird der 43-jährige japanische Architekt Tsuyoshi Tane, der sein Büro in Paris hat. Das Projekt wird ihn bis ins hohe Arbeitsalter begleiten. Denn der Baubeginn ist erst 2031. Fünf Jahre später soll schliesslich die Eröffnung erfolgen.
Die Entstehung eines neuen Quartiers

Die Vollendung des Hauptgebäudes wird den Abschluss einer kompletten Neuentwicklung dieser Gegend bilden. So wurde diese Woche bekannt, dass hinter und neben dem Imperial Hotel gleich drei neue Wolkenkratzer entstehen: Ein Nord-, Zentral- und Südturm. Noch in diesem Jahr werden die Bauarbeiten für den Central Tower und South Tower beginnen. Ein Herzstück dieses Projekts wird eine Hochbrücke für Passanten werden, die einen direkten Zugang zum Hibiya-Park ermöglicht. Bis 2029 werden die beiden 230 Meter hohen Wolkenkratzer eröffnet. Insgesamt zehn Unternehmen investieren in dieses gigantische Projekt, das den Namen Tokyo Cross Park trägt.

Hierzu gehört auch die Erneuerung des heutigen Imperial Tower, die 2024 in Angriff genommen und 2030 abgeschlossen sein wird. Dieser künftige Nordturm wird ebenfalls eine Höhe von 230 Metern erreichen. Auf diese Weise stellt das Imperial Hotel den Weiterbetrieb in der späteren Bauzeit des Hauptgebäudes sicher. So werden im Zentralturm Bankettsäle und ein neues Luxushotel entstehen, die vom Imperial Hotel geführt werden. Derweil werden im neuen Nordturm Serviced Apartments, Luxuswohnungen, Büro und Geschäfte angeboten. Das Imperial Hotel wird damit seinen Betrieb flächenmässig beträchtlich ausweiten. Schritt für Schritt wird dieses Quartier beim historischen Hibiya-Park bis zum Jahr 2036 ein komplett neues Aussehen erhalten.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken