Tokios futuristisches Stadion

Über 50 Jahre lang stand das ehrwürdige Nationalstadion in Tokio. Die 1958 erbaute Arena war die zentrale Austragungsstätte der Olympischen Spiele von 1964. Sie wurde zum Symbol für die damalige Aufbruchstimmung des Landes. Noch heute finden im Nationalstadion des Architekten Mitsuo Katayama regelmässig Fussball-, Rugbyspiele sowie Konzerte statt.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Die Arena ist jedoch in die Jahre gekommen. Lange überlegten sich die Stadtherren eine Generalüberholung. Doch nun greifen sie zur radikalsten Massnahme. Das Nationalstadion soll 2015 abgerissen und bis 2019 durch einen komplett neuen, futuristischen Bau ersetzt werden.
130 Milliarden Yen
Niemand geringeres als Stararchitektin Zaha Hadid hat die Ausschreibung für den Neubau gewonnen. 46 Architekturbüros hatten sich beworben. Entsprechend sich die Hauptstadt bereit, viel Geld auszugeben. 130 Milliarden Yen wird das neue Nationalstadion kosten und damit zu einem der teuersten Sportinfrastrukturen weltweit.
Das Stadiondesign soll alles bisherige übertreffen. 80’000 Zuschauer wird die Arena fassen, mit einem verschiebbaren Dach, das einem eleganten Fahrradhelm ähnelt.
Mit diesem Stadion erhoffen sich die Bauherren die Olympischen Spiele 2020 nach Tokio zu holen (Asienspiegel berichtete). Jury-Präsident Tadao Ando, selbst einer der grössten japanischen Architekten (Asienspiegel berichtete), beschreibt Zaha Hadids Entwurf als eine Vision für die Wiedergeburt des modernen Japans. Dabei lobte er die perfekte Einbettung des Stadiondesigns in die Umgebung.
Bis 2018 fertig
Gemäss offizieller Terminplanung wird der Stadionneubau 2018. 2019 wird hier die Rugby-WM stattfinden. Für 2020 könnten die Olympischen Sommerspielen als Höhepunkt folgen. Doch in dieser Beziehung ist noch nichts entschieden. Mit Madrid und Istanbul ist die Konkurrenz stark. Im September 2013 wird das IOC in Buenos Aires seinen Entscheid fällen.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken