Yamagata: Verrückt nach Ramen

Japan ist verrückt nach Nudelsuppen. Im Jahr 2021 gab es im ganzen Land 24’257 Ramen-Restaurants. Das sind 19,22 Filialen pro 100’000 Einwohner. Im Nordosten des Landes ist die Liebe zu diesem Gericht besonders ausgeprägt. In keiner anderen Region wird mehr Nudelsuppe gegessen. Die Präfektur Yamagata schlägt alle anderen. Hier kommen auf 100.000 Einwohner nicht weniger als 57,92 Ramen-Restaurants. In der Stadt Yamagata gab ein Haushalt im Jahr 2022 durchschnittlich 13’196 Yen pro Jahr aus. Damit ist sie die Nummer 1 im nationalen Städtevergleich, noch vor den Städten Niigata und Sendai. Von 2007 bis 2020 gelang ihr dieses Kunststück 13 Mal. Nur einmal wurde sie in diesem Zeitraum von der Stadt Fukushima geschlagen. Seit drei Jahren ist Niigata, die Verwaltungshauptstadt der gleichnamigen Präfektur am Japanischen Meer, die härteste Rivalin.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.

Ausserdem mag man es in Yamagata klassisch. Ausserdem mag man es in Yamagata klassisch. Bei meinem Besuch in der Stadt Sakata in der Präfektur Yamagata mache ich Halt im Senryū. Es ist ein Ramen-Restaurant, das in der zweiten Generation geführt wird. Ich esse Shōyu Ramen mit Wantan Teigtaschen. Es ist eine sehr bekömmliche Nudelsuppe. Das Interieur, die Zutaten, ja die ganze Atmosphäre sind zugleich ein schöner Verweis auf die Geschichte der Nudelsuppe, die ihren Ursprung in der chinesischen Küche hat. Lange Zeit nannten die Japaner das Gericht daher auch Chūka-Soba oder Shina-Soba, «chinesische Soba». Erst in der Nachkriegszeit begann der Aufstieg der Nudelsuppe, die nun Ramen hiess und sich als eigenständiges japanisches Gericht etablierte. Heute sind den geschmacklichen Variationen und Interpretationen von Ramen keine Grenzen gesetzt.
Einfach, preiswert und gut

Im Senryū ist man derweil noch ganz nah am Ursprung der japanischen Nudelsuppen und weit entfernt von der Vereinnahmung durch urbane Hipster-Köche. Hier mag man es einfach, preiswert und gut.

Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken