Tokio: Sichere Megacity für Frauen

Heute leben im Grossraum Tokio rund 38 Millionen Menschen. Und trotz dieser gigantischen Grösse schafft es die Metropole regelmässig auf die Top-Plätze der sichersten, saubersten und lebenswertesten Städte der Welt (Asienspiegel berichtete). Nun erhält sie auch von der Thomson Reuters Foundation Bestnoten.
Januar 2021 – Dieser Japan-Blog kann auch 2021 nur mit der aktiven Unterstützung der Leser überleben. Mit einem Abo sichern sie die Zukunft des Asienspiegels. Vielen Dank!
19 Megacities dieser Welt hat die journalistische Stiftung unter die Lupe genommen und diese auf die Sicherheiten und die Möglichkeiten für die Frauen geprüft. Kategorien wie die Gefahr sexueller Belästigung und schädlicher kultureller Praktiken (wie Genitalverstümmelung, Zwangsheirat, etc), die finanziellen Rechte sowie der Zugang zur Gesundheitsversorgung und zur Bildung wurden dabei ausgewertet. London schaffte es an die Spitze. Tokio liegt noch vor Paris an zweiter Stelle. Am anderen Ende dieser Rangliste sind Kairo, Karachi und Kinshasa zu finden, die gefährlichsten Megacities für Frauen.
Wenig Kriminalität
Andere Auswertungen bestätigen dieses Bild. Auch der renommierte The Economist erklärte vor zwei Jahren Tokio zur sichersten Metropole der Welt, wobei gleich vier Kategorien von Sicherheit ausgewertet wurden (Asienspiegel berichtete). Nationale Polizeistatistiken belegen zudem die anhaltend tiefe Kriminalitätsrate im Land (Asienspiegel berichtete).
Und trotzdem gibt es auch für die Frauen in Tokio noch viel zu tun. Die Stadt kämpft mit sexuellen Belästigungen in den überfüllten Zügen (Asienspiegel berichtete). Bereits vor Jahren wurden Wagenabteile eigens für Frauen geschaffen, Sicherheitsleute eingestellt, Kameras installiert und Warnplakate in den Bahnhöfen aufgestellt. Trotz all dieser Bemühungen werden bis heute regelmässig Missbräuche gemeldet. Auch in politischen Ämtern (Asienspiegel berichtete) wie auch in Führungspositionen in der Wirtschaft (Asienspiegel berichtete) sind die Frauen noch stark untervertreten.
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER
Mit einem freiwilligen Abo tragen Sie dazu bei, dass dieses tägliche Stück Japan nach 12 Jahren weiterexistiert.
Januar 2021 – Ich schreibe diesen Blog seit 2009. Über 4400 kostenlose Artikel, Reisetipps und Kurzfilme kostenlos verfügbar. Die Corona-Krise hat mein bisheriges Reisegeschäft (Vorträge, Beratungen, Bücher) zum Erliegen gebracht. Dass dieser Blog weiterexistiert, ist der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen kleinen und grossen Beiträgen tragen diese Menschen dazu bei, die Zukunft dieses unabhängigen journalistischen Ein-Mann-Unternehmens zu sichern.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken