Heiligabend in Japan
Eine Nachricht, die Japan diese Woche beschäftigt hat – mit dem dazu passenden japanischen Vokabular.

Selbst in Japan, in dem sich gerade mal 1,5 Prozent der Bevölkerung zum Christentum (1) sind, hat Weihnachten nachhaltig Wurzeln geschlagen – wenn auch ein bisschen anders als im Westen. Wie die Japanerinnen und Japaner Heiligabend (2) in diesem Jahr verbringen, verrät eine Umfrage (3) des in Japan populären Messenger-Dienstes LINE.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
555’074 gültige Antworten kamen zusammen. 51 Prozent gaben an, dass sie Weihnachten zusammen mit der Familie zu Hause verbringen werden (4). 33 Prozent nutzen den Abend für einen romantischen Abend zu zweit (5). Denn für junge und ledige Japanerinnen und Japaner ist der 24. Dezember gleichbedeutend mit einem Date. Daneben gibt es aber auch eine grosse Gruppe an Singles (6), die Heiligabend, ob gewollt oder ungewollt, allein zu Hause verbringt. Gemäss LINE sind dies 19 Prozent. Von Kuribocchi (7) ist in diesem Fall die Rede (Asienspiegel berichtete). Weitere 18 Prozent ziehen es vor, etwas mit Freunden zu unternehmen. Tendenz steigend.
Das Weihnachtsessen
In Japan besteht das Weihnachtsessen (8) in den meisten Fällen aus Hühnchen (9). Besonders populär ist die frittierte Variante von Kentucky Fried Chicken (10). Seit 1974 wirbt die amerikanische Fastfoodkette mit einer grossen TV-Werbekampagne für ihre Speisen – und dies mit Erfolg. In diesem Jahr haben 56 Prozent angegeben, Hühnchen essen zu wollen. 34,4 Prozent decken sich hierzu bei KFC ein. Der Supermarkt (11) ist mit 26,5 Prozent lediglich die zweite Wahl. Mit 10,6 Prozent folgt der Convenience Store (12), der ebenfalls eine grosse Palette an frittiertem Hühnchen anbietet.
Weisse Weihnachten

Auch in Japan stellt sich die Frage nach weissen Weihnachten (13). Die Meteorologen von Weathernews.jp haben hierzu eine Vorhersage (14) mit einer entsprechenden Karte publiziert. Insbesondere im japanischen Schneeland (15) entlang des Japanischen Meeres (16) ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Schnee fallen wird (17). Seit einigen Tagen erlebt diese Region wiederholt intensive Schneefälle, die den Alltag stark beeinträchtigen (Asienspiegel berichtete). Sogar auf Shikoku wurden gestern Rekordschneefälle verzeichnet. Um selbst ohne Schnee die entsprechende Stimmung zu schaffen, setzt man in den Zentren der japanischen Städte auf viel feierliche, nächtliche Beleuchtung (18).
- クリスト教 | kurisutokyō
- クリスマス・イブ | kurisumasu ibu / 聖夜 | seiya
- 調査 | chōsa
- 家族と一緒に過ごす | kazoku to issho ni sugosu
- 二人きりで過ごす | futari kiri de sugosu
- 独身者 | dokushinsha
- クリぼっち | kuribocchi
- クリスマスディナー | tatoeba
- チキン | chikin
- ケンタッキー | kentakkī
- スーパー | sūpā
- コンビニ | konbini
- ホワイトクリスマス | howaito kurisumasu
- 予想 | yosō
- 雪国 | yukiguni
- 日本海 | nihonkai
- 雪の降る可能性が高い | yuki no furu kanōsei ga takai
- イルミネーション | iruminēshon
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book, inkl. Corona-Updates und Kurzfilmen. Bei Japanspiegel Shop und Apple Books (CH, DE, A) erhältlich.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Mai 2023 – Dass dieser Blog mit über 5000 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich zudem für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken