Die Kreditkarte als Fahrkarte

Stellen Sie sich vor, Sie halten auf Ihrer Reise nach Japan einfach eine Kreditkarte, sei es physisch oder per Smartphone, an die Bahnsteigsperre und schon kann die Fahrt losgehen. Für ausländische Touristen ist das ein Segen. Es spart viel Zeit und Mühe. Man braucht nicht einmal eine kontaktlose Fahrkarte wie SUICA oder PASMO.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Dieses System, das in immer mehr Metropolen der Welt zum Einsatz kommt, wird zunehmend auch auf touristischen Bahnstrecken in Japan umgesetzt. Nun liebäugelt auch ein grosser Bahnbetreiber mit diesem Tap-to-Ride-System. Die Tokyo Metro plant eine erste Testphase für 2024. Dazu sollen die Bahnsteigsperren in ausgewählten U-Bahn-Stationen der Hauptstadt mit entsprechenden Lesegeräten für Kredit- und Debitkarten sowie QR-Codes ausgestattet werden. Auch die Tokioter Bahngesellschaft Tōkyū will dieses Angebot bereits im nächsten Jahr stark ausweiten.
Zunehmende Verbreitung
Entscheidend ist, dass auch internationale Karten verwendet werden können. Denn gerade bei ausländischen Touristen könnte die Kreditkarte als Fahrkarte zum neuen Standard werden. Der Trend ist heute schon deutlich erkennbar.
Im April 2021 machte die Nankai Electric Railway den Anfang (Asienspiegel berichtete). Seitdem springen immer mehr auf den Zug auf. Seit Frühjahr 2023 kann man auch auf der touristischen Endoden-Lokalbahn in Kamakura direkt mit der Kreditkarte fahren (Asienspiegel berichtete), ebenso in der Strassenbahn von Kagoshima oder in der U-Bahn von Fukuoka.
Selbst JR Kyushu testet das Kreditkarten-Touch-System inzwischen in 50 Bahnhöfen. Noch schneller hat es sich in der Welt der Fernbusse durchgesetzt. Bereits heute bieten mehrere Busunternehmen in Japan diese Zahlungsmethode an (Asienspiegel berichtete). Inzwischen arbeitet auch JR East an der Einführung von QR-Code-Lesegeräten an allen Ticketschranken, die letztlich einen vereinfachten Online-Verkauf von Fahrkarten für Japan-Reisende ermöglichen sollen (Asienspiegel berichtete).
Probleme mit SUICA und PASMO
Nicht nur für Touristen, sondern auch für die Bahngesellschaften hat dieses System einen weiteren Vorteil: Sie könnten auf die teuren Fahrkartenautomaten weitgehend verzichten. Wie dringend die Einführung ist, zeigt der aktuelle Verkaufsstopp von SUICA- und PASMO-Karten wegen der weltweiten Knappheit an Halbleitern (Asienspiegel berichtete).
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book.
Pocket-Wifi
Unlimitierten Internetzugang in Japan mit Japan Wireless, inkl. Rabatt-Coupon in der Höhe von 10% (Code: JWASIENSPIEGEL)
Airport Taxi
Mit dem Airport Taxi zum Pauschalpreis von den Flughäfen Haneda, Narita nach Tokio sowie Kansai Airport nach Osaka und umgekehrt.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
September 2023 – Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs, der über 5000 kostenlos zugängliche Artikel bietet.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken