Das Projekt der Wiederbelebung des Tourismus

In Japan hat die fünfte und bislang schwerste Corona-Welle überwunden. Die Zahl der täglichen Neuansteckungen ist auf unter 1000 gesunken (Asienspiegel berichtete). Seit dieser Woche ist eine neue Regierung im Amt, die nun die nächsten Schritte planen muss (Asienspiegel berichtete). Hierzu zählt die Aufgabe, die stark gebeutelte Tourismusbranche wieder in die Gänge zu bringen.
Wenn Sie diesen Artikel gratis lesen, bezahlen andere dafür. Mit einem Abo sichern Sie die Zukunft dieses Japan-Blogs.
Im letzten Jahr tat sie dies mit staatlich finanzierten Reisevergünstigungen (Asienspiegel berichtete). Das sogenannte «Go To Travel»-Programm, das Übernachtungsrabatte von bis zu 50 Prozent anbot, war ein Erfolg. Letztendlich trug die vermehrte Reisetätigkeit aber auch dazu bei, dass die Corona-Fallzahlen wieder anstiegen. Ende 2020 wurde die Kampagne auf Eis gelegt und in dieser Form nie wieder belebt (Asienspiegel berichtete).
Das Projekt «Go To 2.0»
Seit dem Ende des Notstandes wird wieder offen über eine Rückkehr von «Go To Travel» gesprochen. Klar ist, dass die Kampagne nicht in der alten Form wieder aktiviert werden kann. Zu gross ist die Sorge vor einer sechsten Welle. Von «Go To 2.0» ist nun die Rede. Gemeint ist eine Wiederbelebung, ohne die jüngste Erfolge in der Pandemie-Bekämpfung zu gefährden. Dabei ist naheliegend, dass die Einführung des Covid-Zertifikats für Geimpfte und Getestete eine zentrale Rolle spielen könnte. In einem solchen Fall würden einzig Besitzers eines gültigen Zertifikats die Vergünstigungen in Anspruch nehmen dürfen. Noch hat die Regierung keine konkreten Pläne vorgestellt. Der neue Tourismusminister Tetsuo Saito hat jedoch bestätigt, dass er die Wiedereinführung von «Go To Travel» in Übereinstimmung mit der Corona-Lage prüfen werde. Das Programm sei für die Erholung der Branche unerlässlich.
Das finanzielle Potenzial ist gross. Die Bank of Japan schätzt, dass die Japaner im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Krise rund 20 Billionen Yen nicht ausgeben konnten. Ein beträchtlicher Teil dieser Ersparnisse wird zweifellos in das Reisen fliessen. So hat eine Umfrage des Marktforschers CCC ergeben, dass die Bedürfnisse nach Inlandsreisen (22,7%), Treffen mit Freunden (13%) und Auslandsreisen (9,7%) besonders gross sind. Von einer kommenden Phase des Ribenji-shōhi (dt. «Revanche-Konsum») wird in Japan gesprochen. Versäumtes soll ausgiebig nachgeholt werden.
Warten auf die ausländischen Touristen
Die japanische Hotel- und Tourismusbranche ist dringend auf die Einnahmen durch den Inlandstourismus angewiesen. Denn für die ausländischen Besucher bleiben die Grenzen seit April 2020 geschlossen. 2021 wird aller Voraussicht nach zu einem «Null-Touristen-Jahr» werden (Asienspiegel berichtete). Auch der neue Tourismusminister konnte zu einer möglichen Einreiselockerungen nichts sagen. Er betonte einzig, dass Japan am Ziel von 60 Millionen ausländischen Besuchern bis zum Jahr 2030 festhalte.
Buchtipp
«In Japan – Der praktische Reiseführer» (Edition 2023) von Jan Knüsel als E-Book, inkl. Corona-Updates und Kurzfilmen. Bei Japanspiegel Shop und Apple Books (CH, DE, A) erhältlich.
Ohne Abonnenten kein Asienspiegel
Mai 2023 – Dass dieser Blog mit über 5000 kostenlos zugänglichen Artikeln existiert, ist einzig der Grosszügigkeit vieler treuer Abonnenten zu verdanken. Mit regelmässigen Beiträgen bilden sie das finanzielle Fundament dieses unabhängigen Ein-Mann-Blogs, der 2009 gegründet wurde. Das Resultat sehen Sie täglich in Form eines neuen Artikels über das Geschehen in Japan. Es ist ein kleines Fenster in dieses faszinierende Land. Ich danke Ihnen von Herzen.
VORTEILE JAHRES-ABO
Jahres-Abonnenten stehe ich zudem für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren.
- Zahlungsmittel: Master, Visa, PayPal, Apple Pay, Google Pay
- Für TWINT bitte via Asienspiegel Shop bezahlen
- Für Banküberweisung hier klicken